Wer an Bord lebt oder reist, weiß: Wasser ist nicht gleich Wasser. Ob zum Trinken, Kochen, Duschen oder Reinigen – überall wird es gebraucht. Doch viele unterschätzen, wie entscheidend die Qualität und die Keimfreiheit des Wassers nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Gesundheit und die Bordtechnik ist. Besonders dann, wenn das Wasser direkt aus Flüssen, Kanälen, Seen oder Hafenanlagen gewonnen wird, also sogenanntes Rohwasser.

Rohwasser: flexibel, aber risikobehaftet

Die Nutzung von Rohwasser – also unbehandeltem Wasser aus natürlichen oder technischen Quellen – bietet Unabhängigkeit. Statt teurem Flaschenwasser oder fragwürdigen Hafenanschlüssen kann der Skipper direkt aus der Umgebung zapfen. Doch das Rohwasser enthält oft Keime, Sedimente, Algen, organische Rückstände und sogar Krankheitserreger. Wer hier nicht richtig filtert, riskiert mehr als nur einen schlechten Geschmack.

Unterschiedliche Nutzung – gleiche Anforderungen

Trinkwasser muss sauber und hygienisch einwandfrei sein – das ist selbstverständlich. Aber auch Duschwasser sollte frei von Bakterien, Legionellen und Verunreinigungen sein, um Hautreizungen oder Infektionen zu vermeiden. Selbst Spülwasser profitiert von sauberem Wasser, denn Rückstände auf Tellern, Tassen oder Schneidebrettern können sich langfristig auf die Gesundheit auswirken. Und auch technische Komponenten wie Boiler oder Pumpen danken es, wenn keine Sedimente oder Algenreste im Wasser sind.

Keimfreiheit durch mehrstufige Filtertechnik

Die Kombination aus mechanischer Vorfiltration, Aktivkohlefilterung und Ultrafiltration stellt sicher, dass selbst feinste Partikel, Keime und Mikroorganismen zuverlässig entfernt werden. Professionelle Wasserfiltersysteme wie die Modelle der Varuna-Reihe arbeiten ohne Chemie – und bieten durch rückspülbare Filtereinheiten eine dauerhafte Lösung, die auch bei häufiger Nutzung stabil und zuverlässig bleibt. Gerade auf längeren Touren oder im Dauerbetrieb ein echter Gewinn an Lebensqualität und Autarkie.

Hygiene betrifft das ganze System

Viele denken nur an den Filter – doch entscheidend ist auch, dass Schläuche, Tanks und Entnahmestellen regelmäßig gereinigt werden. Ein gutes Wasserfiltersystem schützt zwar vor Eintrag, aber nicht vor bereits bestehenden Biofilmen. Die Kombination aus Filtertechnik und systematischer Wartung ist der Schlüssel zur dauerhaft keimfreien Bordwasserversorgung.

Fallbeispiel: Wasser aus dem Kanal

Ein Hausboot auf dem französischen Canal du Midi nutzt seit zwei Jahren ausschließlich Kanalwasser. Das Rohwasser wird durch ein mehrstufiges (5-fach Filterung) Varuna-System gefiltert und dient anschließend nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Duschen, Kochen und Abwaschen. Die Crew berichtet: „Früher hatten wir ständig Bedenken beim Tanken von Wasser – heute sind wir unabhängig und trinken sogar Tee direkt aus dem Filtersystem.“

Und was bedeutet das für Boots- und Hausbootbesitzer konkret?

Ein hochwertiges Wasserfiltersystem an Bord ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – besonders dann, wenn Rohwasser verwendet wird. Es schützt nicht nur vor Krankheitserregern, sondern sorgt für mehr Lebensqualität, technische Langlebigkeit und echte Unabhängigkeit. Die Varuna-Systeme zeigen, dass Keimfreiheit und Nachhaltigkeit an Bord Hand in Hand gehen können.

Mehr Informationen zu unseren Lösungen für eine autarke und sichere Wassernutzung auf Booten und Hausbooten finden Sie hier.