Für Betreiber von vermieteten Booten und Hausbooten spielt die zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser eine zentrale Rolle – sowohl im Hinblick auf die Hygiene als auch auf die Kundenzufriedenheit. Herkömmliche Lösungen mit Wassertanks sind jedoch mit einigen Nachteilen verbunden: hoher Wartungsaufwand für die regelmäßige Reinigung der Tanks, begrenzte Kapazität und oft schlechtere Wasserqualität nach einer längeren Standzeit. Eine moderne, tanklose Wasseraufbereitung kann hier eine überzeugende Alternative darstellen.
Tanklose Filtersysteme – immer frisches Wasser zum Duschenn und Trinken
Professionelle Wasseraufbereitungssysteme wie die Modelle der VARUNA-Serie ermöglichen es, Brauch- und Trinkwasser direkt aus Rohwasserquellen wie Seewasser, Flusswasser oder Hafenwasser zu gewinnen – und ganz ohne vorgelagerten Frischwassertank bereitzustellen. Das bedeutet: kein abgestandenes Wasser, kein Biofilm, keine Tankreinigung. Stattdessen wird das Wasser genau dann aufbereitet, wenn es benötigt wird – frisch, sauber und energieeffizient.
Dabei werden die Filtersysteme, die regulär auch mit einem Wassertank betrieben werden können, als Dauerdrucksysteme eingesetzt. Das bedeutet, die Anlage entnimmt das Rohwasser aus dem See oder Fluss und speist es nach der vollständigen Filterung direkt ins bordeigene Wassernetz ein - ohne es zunächst in einem Wassertank zu bunkern. Sie stehen, wie schon erwähnt, dauerhaft unter Druck und ersetzen damit in den meisten Fällen auch eine zusätzliche Wasserpumpe an Bord.
Je nachdem, wie viel Energie auf dem Boot zur Verfügung steht, kommen dabei statt der üblichen Membranpumpen (rund 180W) kleine Hauswasserwerke (rund 600W) zum Einsatz. Diese sichern durch integrierte Druckbehälter einen konstanten Druck im Leitungssystem, der beim Einsatz klassischer Membranpumpen sonst nur über zusätzliche Druckausgleichsbehälter zu erreichen wäre.
Und gerade im Mietbetrieb - egal ob für Fahrten oder nur am Liegeplatz - zahlt sich das aus: Die Gäste erhalten jederzeit hygienisch einwandfreies Wasser, ohne dass aufwendig Tanks gereinigt oder regelmäßig nachgefüllt werden müssen.
Wasser aus dem Tank vs. frisch gefiltertes Wasser
Bei traditioneller Wasserversorgung über Tanks hängt die Wasserqualität stark davon ab, wie sauber der Tank ist, welche Qualität das zugeführte Wasser hat, wie lange das Wasser im Tank steht und ob eventuell Keime, Algen oder Rückstände in Schläuchen, Leitungen oder im Tank selbst vorhanden sind. In warmen Sommermonaten können sich in stehenden Tanks innerhalb weniger Tage relevante Keime bilden, besonders wenn das Wasser nur sporadisch verbraucht wird.
Tanklose Filtersysteme umgehen dieses Problem: Sie entnehmen Rohwasser, filtern es in mehreren Stufen und stellen es direkt als sauberes Brauch- oder Trinkwasser bereit. So entfällt das Risiko der Nachverkeimung durch stehendes Wasser – ein entscheidender Vorteil bei wechselnden Gästen.
Weniger Gewicht, mehr Effizienz
Ein voll gefüllter Wassertank kann schnell mehrere hundert Kilogramm wiegen. Auf kleineren Booten wirkt sich das erheblich auf das Fahrverhalten, den Treibstoffverbrauch und den Tiefgang aus. Durch den Verzicht auf den (gefüllten) Frischwassertank wird deutlich Gewicht reduziert – ein Vorteil auch in Punkto Fahrverhalten (Kraftstoffersparnis) und allgemeiner Zuladung (Auftriebsgewicht).
Autark in Häfen mit schlechter Infrastruktur
Vor allem in weniger gut ausgestatteten Marinas oder auf abgelegenen Wasserwegen ist die Frischwasserversorgung ein logistisches Problem. Wenn Boote autark mit Rohwasser umgehen können, sind sie unabhängig von Hafeninfrastrukturen.
Für Mietgäste bedeutet das: Sie können sich jederzeit selbst versorgen, ohne auf externe Tankstellen angewiesen zu sein. Gerade in der Hochsaison, wenn die Versorgungsstellen überlastet sind oder die Mieter keine große Erfahrung beim Anlegen im Hafen haben, ist das ein klarer Vorteil.
Ideal für den Mieteinsatz – einfache Bedienung, sichere Versorgung
Unsere Filtersysteme sind für den Laienbetrieb konzipiert: Einfache Bedienung, Spülzyklen und einfache Filterüberwachung sorgen dafür, dass die Nutzer keine technischen Vorkenntnisse benötigen. Gleichzeitig wird die Wasserqualität kontinuierlich gesichert – für sauberes Geschirr, hygienisches Duschen und frisches Trinkwasser direkt aus dem Wasserhahn.
Für Betreiber reduziert sich der Aufwand: Keine Tankkontrolle, kein Entkeimen, kein Austausch stehenden Wassers zwischen den Vermietungen.
Nachhaltige, flexible und hygienische Lösung für die Bootsvermietung
Tanklose Wasseraufbereitungssysteme stellen einen zukunftsorientierten Ansatz für Boote und Hausboote dar, die regelmäßig vermietet werden. Sie kombinieren technische Zuverlässigkeit mit hoher Wasserqualität und reduzieren den Wartungsaufwand auf ein Minimum. Die Gäste profitieren von jederzeit verfügbarer, frischer Wasserversorgung – die Betreiber von geringeren Betriebskosten, höherer Autarkie und weniger Aufwand bei der Übergabe.